|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
Einteilige Konstruktionen (Sitz und Rücken) Moderne Stühle können einteilig konstruiert sein. Das heißt Sitzfläche und Rückenlehne sind als eine Einheit aus einem einzelnen Gestellteil hergestellt. Eine winklige Rahmenkonstruktion aus Holz fehlt, darum ist das Beziehen eines solchen Stuhls vor allem eine Näharbeit. Der fertig genähte Stuhlbezug wird schließlich übergestülpt und an der Unterseite angeschlagen. Zu einem solchen Sitz gehört häufig ein Untergestell aus Metall, eine Rohrkonstruktion oder auch eine (höhenverstellbare) Sockelkonstruktion. Die Ähnlichkeit zum Bürostuhl ist offensichtlich und verstärkt die moderne Optik. |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Esszimmer-Stuhl mit gepolstertem Mittelteil in der Rückenlehne Nachdem es naheliegend war, den Sitzkomfort eines reinen Holzstuhls zu erhöhen, indem als erstes die Sitzfläche gepolstert wird, folgte historisch als nächster Schritt die Polsterung auch der Rückenlehne. Da die Polsterung einer Stuhlrückenlehne vor allem mittig am Rücken den unangenehmen Druck auf die Wirbelsäule reduzieren soll, reicht es schon aus, wenn lediglich der Innenraum des Rückenlehnen-Rahmens abgepolstert wird. Solche Stühle sind weit verbreitet, vor allem als Esszimmerstühle, da man unterstellen kann, dass der Benutzer die meiste Zeit relativ star nach vorn zum Tisch gerichtet sitzt. |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Während die Popularität des Ostfriesensofas ungebrochen ist, war dem Ostfriesenstuhl (hier in schwarz-bunt) nie derselbe große Erfolg beschieden ... Spaß beiseite - oft reicht ein ausgefallener Bezug und aus einem Flohmarkt-Kandidaten wird ein peppiger neuer Hinkucker!
Aus Möbeln, für die das Kapitel ‘Dachboden- & Flohmarkt’ nur ein vorübergehender Lebensabschnitt war, werden oft gesuchte Liebhaberstücke. Wenn die Substanz des Gestells noch ordentlich ist, können auch solche Antiquitäten wieder aufgearbeitet werden. Üblicherweise bedient man sich dann der modernen Techniken und verwendet heutige Werkstoffe - also synthetische Polstermatierialien. (Echte Museumsstücke werden aber durchaus von ausgebildeten Spezialisten auch nach den ihrer Zeit entsprechenden alten Methoden und mit natürlichen Füllungen restauriert). |
|||||||||||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
Noch auf dem Weg dorthin - oder längst ein Klassiker ...? Angefragt werden immer wieder Cocktailsessel. Wenn Sie einen solchen Sessel preiswert bekommen können, prüfen Sie, ob das Gestell noch stabil ist. Ein einzelnes loses Bein ist aber nicht schlimm. Cocktailsessel gab es historisch sowohl in Handwerker-Qualität als quasi vom Fließband. Schwere Gestelle sind besser als Leichtgewichte! |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Apropos Klassiker ... Der “Hörnstuhl” hat es zumindest in seiner Heimat Ostfriesland genau wie das berühmte Sofa zum Klassiker gebracht. Beim Oostfreesk Hörnstohl handelt es sich um einen Korbstuhl mit gefedertem Sitz und einfachem, hohen Rückenpolster. Stand früher wie das Ostfriesensofa oft in der Küche, heute eher im Wintergarten zu finden. Sehr bequem! |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Qualität Made in Germany Hier ein Stuhl der mittlerweile leider nicht mehr existierenden Manufaktur Heinrich Spahn aus Büren (NRW). Da diese Stühle besonders im gewerblichen Bereich anzutreffen waren (Hotels & Gastronomie), sind sie besonders haltbar. Manche Spahn-Stühle sind optisch sehr “Vintage-Style”. Andere Modelle passen aber als zeitlose Bistro-Stühle immer noch sehr gut in heutige Küchen und Esszimmer. Rundumerneuert kommt so ein alter Stuhl auf weniger als 200 Euro. Dafür erhält man eine Top-Qualität, die ihresgleichen sucht. Einfach mal im Kleinanzeigenmarkt stöbern. Vielleicht werden Sie ja fündig! |
|||||||||||
![]() |
![]() |
[Startseite Polsterei Kottke] [Datenschutz-Erklärung]
|